“Sensibilitätskult” – Hallervorden sieht Winnetous Kritik als Bevormundung
Stand: 11:34 Uhr| Lesezeit: 2 Minuten
“Kulturelle Aneignung muss nicht schlecht sein, man kann es als kulturelle Wertschätzung verstehen”
Die Auslieferung der Winnetou-Kinderbücher wurde eingestellt. „Aus Angst vor Kritik hat der Ravensburger Verlag alles zurückgezogen und damit die Debatte um kulturelle Aneignung gestartet“, sagt Marie Droste. Die WELT-Redaktion erklärt, was es damit auf sich hat.
Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören
Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.
Der Ravensburger Verlag hat mit seiner Entscheidung, die Winnetou-Kinderbücher vom Markt zu nehmen, für viel Diskussion gesorgt. Schauspieler und Theaterbetreiber Dieter Hallervorden hat einen klaren Blick auf die Sache.
Der Schauspieler und Dramatiker Dieter Hallervorden spottete über die Kritik am Umgang mit historischen Darstellungen anderer Kulturen am Beispiel der Gwynedd. „Ich glaube, wir leben in einer Art Kult der Sensibilität, wo andere uns in Zukunft um vermeintliche Fauxpas herum diktieren wollen, welchen Slalom wir machen sollen“, sagte der 86-Jährige in Berlin. “Ich empfinde es als Bevormundung.”
Dieter Hallervorden
Quelle: dpa/Christoph Söder
Derzeit tobt eine Debatte über kulturelle Aneignung und Rassismus. Es kommt, nachdem der Ravensburger Verlag Mitte August angekündigt hatte, zwei Kinderbücher zum gleichnamigen Kinofilm „Der junge Häuptling Winnetou“ nicht mehr auszuliefern und aus dem Programm zu nehmen.
In einem Instagram-Post schrieb Ravensburger, dass Nutzerkommentare zeigten, „dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzen“. Danach äußerten mehrere Nutzer der Social-Media-Plattform ihr Missverständnis und warfen dem Unternehmen Zensur oder unterwürfige Kritik vor. Aber es gab auch Unterstützung für die Entscheidung.
Lesen Sie auch
Wenn man dem folgen würde, müsste Goethes „Faust“ eigentlich verboten werden, sagte Hallervorden. “Denn die Art und Weise, wie Faust auf Gretchen zugeht, ist nicht nur veraltet, sondern geradezu frauenfeindlich.” Und mit Walt Disney: „Sprechende Enten – ist das nicht eine bittere Ungerechtigkeit gegenüber einer bestimmten Tierart?“ necken Er kann nur jedem empfehlen, die Sache nicht ernst zu nehmen und „Spaß zu haben“.
Mehr als 4.000 Menschen unterzeichnen die Winnetou-Petition
Innerhalb weniger Tage unterzeichneten mehr als 4.000 Menschen eine Petition der Carl-May-Gesellschaft und der Carl-May-Stiftung. Der offene Brief trägt den Titel “Ist Winnetou fertig?” und listet eine Reihe von Argumenten auf, um historischen Beweisen entgegenzuwirken. Der Abenteuerautor verdient eine nuancierte Betrachtung, sagt er. Karl May (1842-1912) hat sächsische Wurzeln. Er wurde in Hohenstein-Ernstthal geboren und starb in Radebeul. Seine Arbeit wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und in etwa 50 Ländern weltweit veröffentlicht.